Erste Hilfe gegen Schnupfen
Reagieren Sie möglichst früh, anstatt eine laufende Nase und Kopfschmerzen solange wie möglich durchzuhalten. Ruhe und Schlaf können den Infekt abwehren, ehe er richtig ausgebrochen ist. Dabei sollte der Schlafraum möglichst kühl sein. Um die Luft und damit auch die Schleimhäute feucht zu halten, sollten Sie im Zimmer Schalen mit Wasser verteilen.
Außerdem ist es wichtig, viel zu trinken - mindestens zwei bis drei Liter. Die Einnahme von Vitamin C kann helfen, den Infekt zu bekämpfen; am besten in Form von frisch gepresstem Orangensaft.
Erkältungsbäder mit Eukalyptus oder Kamillendampfbäder und Schwitzkuren mit heißem Lindenblüten- oder Thymiantee machen die Nase wieder frei und Gliederschmerzen erträglich.
Großmutters Hausmittel
Wie man Erkältungen sanft, aber nachhaltig kuriert, wussten schon unsere Großmütter. Viele Nahrungsmittel und Pflanzen enthalten antibakterielle und antivirale Stoffe, andere regen die Durchblutung an, erhöhen die Körpertemperatur und unterstützen die Abwehrkräfte des Körpers. Das absolute Wundermittel gegen Unwohlsein fast jeder Art ist Hühnerbrühe - am besten frisch, mit einer roten Chilischote, die im kochenden Wasser ätherische Öle freisetzt.
Bei Halsschmerzen ist Salbeitee besonders hilfreich: 1TL Salbeiblätter mit 150ml Heißwasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen. Bei Husten mit Schluckbeschwerden empfiehlt sich ein Kräutertee aus je 1TL Thymian und Spitzwegerich sowie einer Scheibe Zitrone. Überbrühen Sie die Mischung mit kochendem Wasser, lassen Sie den Tee kurz ziehen und trinken Sie ihn so heiß wie möglich. Weitere Empfehlungen aus Großmutters Apotheke sind ein Tee aus der Echinacea (Sonnenhut) bei leichten Anzeichen einer kommenden Erkältung und ein Tee aus Weidenrinde, der gegen Fieber und Schmerzen wirkt.
Tief einatmen tut gut: Geben Sie 1EL Kochsalz oder Kamillenblüten in 1l heißes Wasser. Beugen Sie sich über die Schüssel, legen Sie ein Handtuch über den Kopf und atmen Sie die Dämpfe für 10 bis 15 Minuten durch die Nase ein und durch den Mund aus. Wichtig: Der Dampf darf nicht zu heiß sein.