Küchenwissen

Küchenputz leicht gemacht – Tipps & Tricks für eine strahlende Küche

Auf geht’s zum Küchenputz! Deine Gläser wirken stumpf, im Wasserkocher hat sich Kalk angesammelt, und die Edelstahlflächen glänzen nicht mehr? Dann ist es höchste Zeit, Deiner Küche eine Wellnesskur zu gönnen. Wir zeigen Dir, wie Du Flecken, Ränder und angebrannte Rückstände ganz leicht mit natürlichen Hausmitteln entfernst – genau wie Oma es schon gemacht hat.

Küche&Co Katalog bestellen

Lass Dich von neuen Küchenideen inspirieren und sichere Dir jetzt unseren gratis Küchenkatalog!

Küchenpfelge leicht gemacht Küchen-Wellness mit natürlichen Hausmitteln

Eine saubere, glänzende Küche ist das Herzstück jedes Zuhauses. Mit gezielter Pflege kannst Du Kalk, Fett und Bakterien effektiv den Garaus machen. Unsere Tipps zeigen Dir, wie Du jeden Bereich der Küche optimal reinigst – ganz ohne Chemie und mit bewährten Hausmitteln.

Flecken und Ränder entfernen

  • Kalkflecken entfernen: Spritze ein paar Tropfen Zitronensaft direkt auf Kalkablagerungen, lasse ihn einige Minuten einwirken und wische die Stellen dann gründlich ab. Für den Wasserkocher: Zitronensaft mit 1 Liter Wasser aufkochen, kurz stehen lassen und anschließend ausspülen – Kalk ade!
  • Gläser wieder glänzend machen: Stumpfe Gläser über Nacht in Wasser mit 2 TL Salmiak einweichen, danach gut abspülen. Das löst Trübungen und hinterlässt einen klaren Glanz.
  • Rostflecken auf Besteck: Lege angegriffenes Besteck kurz in Cola ein, lasse die Säure wirken und wische die Roststellen danach ab – schneller Trick für blitzblankes Besteck.
  • Fleckige Messer polieren: Schneide eine Kartoffel auf und reibe die verfärbten Stellen vorsichtig damit ab. Die natürliche Stärke hellt die Oberfläche wieder auf.
  • Thermoskannen & Glasvasen reinigen: Heißes Wasser mit einem Gebissreiniger- oder Spültab einfüllen, kurz einwirken lassen und ausspülen. Alternativ funktioniert auch eine Mischung aus Backpulver und warmem Wasser.
  • Teeränder entfernen: Hartnäckige Ränder in Tassen oder Gläsern lassen sich mit einer Paste aus Wasser und Backpulver einweichen und anschließend leicht wegwischen.
  • Karotinflecken auf Kunststoff: Reibe verfärbte Stellen mit Küchenpapier, das Du vorher in Speiseöl getränkt hast. Sanft einwirken lassen, danach abwischen.
  • Spülen reinigen: Einen Spülmaschinen-Tab über Nacht im Becken einwirken lassen – am nächsten Morgen erstrahlt alles wieder im Glanz.
  • Backbleche & Eisenpfannen: Streue grobes Salz auf die verschmutzte Oberfläche, lasse es 30 Minuten einwirken und wische es dann trocken ab – Fett und Eingebranntes lösen sich leichter.
  • Angebrannten Topfboden reinigen: Fülle eine kleine Menge Spülmittel oder Waschpulver mit Wasser in den Topf und lasse es bei geringer Hitze kurz köcheln. Alternativ Backpulver mit Wasser zu einer Paste mischen, einwirken lassen und abwaschen.

Gerüche in der Küche beseitigen

  • Kühlschrank frisch halten: Ein kleines Stoffsäckchen mit Natron in die Kühlschranktür legen – es neutralisiert unangenehme Gerüche zuverlässig.
  • Backofen-Gerüche entfernen: Halbiere eine Zitrone, reibe die Innenflächen damit ab und wische anschließend mit warmem Wasser nach. So verschwinden Fett- und Essensgerüche.
  • Spüle auffrischen: Gib Salz in den Abfluss, lasse es 30 Minuten einwirken und spüle mit heißem Wasser nach – unangenehme Gerüche und Ablagerungen werden effektiv entfernt.

Kleine Pannen selbst beheben

  • Tropfender Wasserhahn: Den Siebeinsatz 15 Minuten in Essig- oder Zitronenwasser einweichen, mit einer kleinen Bürste reinigen und wieder einsetzen – meist stoppt das Tropfen sofort.
  • Verstopfter Abfluss: Mit einer Gummi-Saugglocke und viel Wasser kräftig pumpen – die Bewegung löst Schmutz und Fett, ohne aggressive Chemie.

Wir beraten Dich gerne! Vereinbare einfach einen Termin!

Entdecke Deine neue Küche mit uns an Deiner Seite. Vereinbare Deinen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio und freue Dich auf eine unverbindliche Beratung für Deine Traumküche.