Küchenwissen

Teppanyaki, Grill & Wok: Profi-Kochspaß in deiner Küche

Moderne Induktionskochfelder bieten heute weitaus mehr als nur klassische Kochzonen für Pfannen und Töpfe. Besonders spannend wird es mit modularen Erweiterungen wie Teppanyaki Platten, Grill Modulen oder Wok Kuhlen: Sie verwandeln das Kochfeld in eine multifunktionale Kochfläche, die sowohl hohe Performance als auch ein starkes Design liefert. In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Module im Detail – ihre Funktionsweise, Vorteile, Einbauüberlegungen und Einsatzmöglichkeiten im Alltag.

Vielseitigkeit auf dem Kochfeld Grillen, Wokken und Teppanyaki in einer Küche

Modulare Induktionssysteme erlauben es, ein Kochfeld nicht nur mit klassischen Kochzonen zu planen, sondern gezielt spezielle Kochflächen zu integrieren oder mit speziellen Zubereitungsplatten zuergänzen. Das heißt: Du kannst neben normalen Töpfen auch direkt japanisch á la Teppanyaki grillen, asiatisch wokken oder Fleisch, Fisch und Gemüse „plancha-ähnlich“ auf einer Grillplatte zubereiten – ganz ohne externen Grill oder zusätzliche Geräte. Solche Module können entweder als aufliegende Platten (Zubehör) oder als fest verbaute Kochfeld-Komponenten (Module) realisiert sein.

Küche&Co Katalog bestellen

Lass Dich von neuen Küchenideen inspirieren und sichere Dir jetzt unseren gratis Küchenkatalog!

 Profi-Grillen zu Hause Teppanyaki‑Platte & Teppanyaki‑Modul

Eine Teppanyaki‑Platte ist eine glatte Metallfläche, in der Regel aus Edelstahl oder speziell legiertem Stahl. Unter dieser Platte liegt das Induktionsfeld, das ein starkes Magnetfeld aufbaut und die Platte direkt erhitzt. Bei modularen Kochfeldern ist das Teppanyaki-Modul ein fester Bestandteil: Es wird in das Kochfeld eingelassen und hat eigene Induktionsspulen, die speziell auf die Metallplatte abgestimmt sind.

Besonders geeignet ist Teppanyaki für Steaks, Filets, Hühnerbrust oder Entrecôte, die idealerweise in möglichst dünne Scheiben geschnitten werden. Auf diese Weise gelingt ein schneller Garprozess, das Gargut bleibt saftig und erhält gleichzeitig eine knusprige Kruste. Marinaden oder Würzsaucen verdampfen auf der Platte oder laufen in die umliegende Auffangrinne ab. Gleiches gilt für Öl: Es reicht, die Platte dünn damit einzustreichen, überschüssiges Fett perlt ab. So ermöglicht die Teppanyaki-Platte ein fettarmes Garen und intensiviert die natürlichen Aromen von Fleisch, Fisch und Gemüse.

Ein weiterer Vorteil ist die große Fläche der Platte: Verschiedene Zutaten können parallel nebeneinander zubereitet werden, ohne dass sich Aromen vermischen. Ob Fleisch, Fisch oder Gemüse – die Teppanyaki-Platte bietet genügend Platz, um mehrere Komponenten gleichzeitig zu garen und so ein vollständiges Gericht auf einmal zuzubereiten.

Durch die Kombination von massiver Metallfläche und Induktionstechnologie wird eine besonders gleichmäßige Hitzeverteilung erreicht, die professionelles Braten direkt in der heimischen Küche ermöglicht. Teppanyaki-Grillen vereint damit Präzision, Effizienz und Vielseitigkeit für alle, die den klassischen Grill- oder Bratgenuss erleben möchten.

Vorteile beim Kochen

  • Gleichmäßige Hitze: Die glatte Fläche sorgt für eine sehr homogene Temperaturverteilung, was beim Grillen oder beim Braten von Gemüse, Fleisch oder Fisch ideal ist.
  • Live Cooking: Auf der Platte lässt sich direkt am Kochplatz grillen und brutzeln – sie eignet sich perfekt für geselliges Kochen oder Show-Kochen.
  • Temperaturkontrolle: Induktion ermöglicht eine sehr präzise Steuerung – die Platte kann schnell sehr heiß werden oder sanft temperiert werden.
  • Schonende Reinigung: Da die Oberfläche eben ist, lassen sich Speisereste vergleichsweise leicht entfernen. Mit heißem Wasser und einem weichen Tuch bekommt man sie meist gut sauber.

Einsatzmöglichkeiten

  • Perfekt für Steak, Gemüse, Fisch, Meeresfrüchte oder Pancakes.
  • Ideal bei offenen Küchen oder Kochinseln, wo das Kochen sichtbar ist und zum Erlebnis wird.


Authentisches Grillvergnügen in der Küche Grillplatte auf dem Induktionskochfeld

Die Grillplatte, auch als Plancha bekannt, ist eine flache, massive Platte aus Edelstahl oder Gusseisen und stammt ursprünglich aus Spanien. Dort wurde sie schon früh zum Grillen und Brutzeln über offenem Feuer genutzt. Heute lassen sich diese tragbaren Platten flexibel auf ein Induktionskochfeld setzen, sodass sie die Vorteile moderner Kochtechnik mit traditionellem Grillvergnügen verbinden.

Im Gegensatz zu festen Modulen wird die Grillplatte einfach auf die Induktionszone gelegt und erwärmt sich durch die darunterliegenden Induktionsspulen. Viele Platten besitzen eine leicht profilierte Oberfläche mit Rillen oder Wellen, die typische Grillstreifen erzeugen und das Grillgut optisch und geschmacklich aufwerten. Moderne Plancha- oder Grillplatten können Temperaturen von bis zu 350 °C erreichen – und das auf der gesamten Fläche. Dadurch ist ein scharfes, kurzes Anbraten möglich, während das massive Material die Hitze speichert und gleichmäßig auf das Gargut abstrahlt.

Die lose Grillplatte vereint somit die Vorteile von Induktion – schnelles, gleichmäßiges Erhitzen und präzise Temperaturkontrolle – mit dem authentischen Grillgefühl einer traditionellen Plancha. So lassen sich Fleisch, Fisch, Gemüse oder Paninis direkt auf der Küchenarbeitsfläche zubereiten, ohne auf einen separaten Grill angewiesen zu sein. Die Rillen oder Vertiefungen erleichtern zudem die Ableitung von überschüssigem Fett, wodurch die Reinigung einfacher wird und das Grillen gesünder gestaltet werden kann.

Vorteile beim Kochen

  • Grill-Feeling ohne Außengrill: Die Rillen sorgen für das klassische Grillmuster und ein charakteristisches Bratgefühl – direkt auf der Küchenarbeitsfläche.
  • Schnelle, intensive Hitze: Induktion erwärmt die Platte sehr schnell und gleichmäßig, sodass Fleisch, Fisch oder Gemüse direkt scharf angebraten werden können.
  • Vielseitige Nutzung: Neben klassischen Grillgerichten lassen sich auch Gemüse, Paninis oder Sandwiches zubereiten – die Platte kann quasi alles, was sonst auf einem Plancha-Grill möglich ist.
  • Geringere Fettansammlung: Die Rillen oder Vertiefungen sammeln überschüssiges Fett, wodurch das Grillen etwas gesünder und die Reinigung leichter wird.

Einsatzmöglichkeiten

  • Perfekt für spontane Grillabende in der Küche, ohne dass ein separater Elektro- oder Gasgrill notwendig ist.
  • Flexibel kombinierbar mit anderen Kochzonen: Während auf der Grillplatte gegrillt wird, kann auf benachbarten Zonen gekocht oder gebraten werden.
  • Ideal für kleine Küchen oder Kochinseln, in denen man eine zusätzliche Grillfunktion ohne festen Einbau haben möchte.

Asiatisch kochen wie im Restaurant Wok-Modul im kochfeld

Das Wok-Modul ist eine Vertiefung im Kochfeld, die speziell dafür ausgelegt ist, einen runden, magnetisch geeigneten Wok aufzunehmen. Unter der Kuhle befinden sich starke Induktionsspulen mit hoher Leistungsreserve, sodass der Boden des Woks sehr schnell und gleichmäßig heiß wird.

Die hohe, gewölbte Form des Woks kanalisiert die zugeführte Hitze, wodurch Zutaten deutlich schneller angebraten werden können. Zugleich wird weniger Öl benötigt, da sich das Bratfett auf kleinem Raum am Boden sammelt. Die hohen Temperaturen ermöglichen es, Gemüse, Fleisch oder Tofu zügig zu garen, ohne dass die Lebensmittel ihre Saftigkeit oder Knackigkeit verlieren. Gleichzeitig erfordert diese effiziente Hitzeverteilung etwas Übung, da die Speisen bei zu langem Kontakt leicht anbrennen können.

Ein Wok ist aber nicht nur zum Braten geeignet: Mit einem passenden Gar-Einsatz lässt er sich auch zum Frittieren, Dämpfen oder Kochen verwenden. So können im unteren Bereich Suppen oder Currys köcheln, während Teiglinge wie Dumplings oder Gemüse durch aufsteigenden Dampf gegart werden.

Die schüsselartige Form des Woks macht ihn zudem ideal für größere Mengen oder Gerichte, die viel Flüssigkeit benötigen – etwa Schmorgerichte, Eintöpfe oder asiatische Wokgerichte. In Kombination mit einem Induktionskochfeld entsteht so eine besonders flexible Kochzone, die sowohl schnelle Brattechniken als auch sanftes Garen oder Dämpfen erlaubt.

Vorteile beim Kochen

  • Maximale Hitze: Weil der Wok direkt über der Spule liegt und eine gute magnetische Kopplung hat, kann sehr hohe Hitze erzeugt werden – ideal für Pfannengerichte nach asiatischer Art.
  • Punktgenaue Kontrolle: Induktion erlaubt präzises Regeln der Temperatur, was für typische Wok-Kochtechniken (schwenken, Flambieren, sehr schnelles Anbraten) sehr hilfreich ist.
  • Platzoptimierung: Die Kuhle ist in das Kochfeld integriert, man verliert im Gegensatz zu einem externen Wok keinen zusätzlichen Platz auf der Arbeitsfläche.
  • Sicherheit: Der Wok liegt stabil in der Kuhle, was das Risiko verringert, dass er verrutscht oder kippt.

Einsatzmöglichkeiten

  • Für asiatische Gerichte wie Pfannengerichte, gebratenen Reis, Nudelgerichte, Wok-Suppen oder Stir-Fry.
  • Ideal für ambitionierte Hobbyköche, die häufig mit hoher Hitze und schnellen Garzeiten arbeiten.


Mehr Freude am Kochen, weniger Gerätechaos  Wie Teppan, Grill & Wok Alltag und Erlebnis verbinden

Vorteile:

  • Kochfreude & Erlebnis: Ein Teppanyaki- oder Grillmodul verwandelt das Kochen zu einem sozialen Ereignis. Beim gemeinsamen Kochen mit Gästen kannst du direkt auf der Platte braten und servieren – ganz ohne separate Geräte.
  • Professionelle Kochtechniken: Mit dem Wok-Modul erreichst du Temperaturen, die in Gastronomieküchen üblich sind – so gelingen dir authentische Pfannengerichte, wie sie in modernen Restaurants serviert werden.
  • Multifunktionalität: Du brauchst nicht mehrere Geräte (separater Grill, Wok, Plancha), da alles in einem Kochfeld kombiniert werden kann.
  • Eleganz & Design: In offenen Küchen wirkt ein modularer Kochfeldaufbau nicht nur funktional, sondern auch sehr hochwertig und gestylt – es wird zum optischen Mittelpunkt der Küche.

Mögliche Herausforderungen:

  • Kosten: Die Anschaffung modularer Module ist in der Regel teurer als ein herkömmliches Induktionskochfeld.
  • Nutzungsfrequenz: Wenn Teppanyaki, Grill oder Wok selten verwendet werden, kann sich die Investition weniger lohnen – es ist wichtig, den tatsächlichen Bedarf zu analysieren.
  • Wartung: Zusätzliche Module bedeuten mehr Bauteile, die gepflegt und eventuell repariert werden müssen.

Wir beraten Dich gerne! Vereinbare einfach einen Termin!

Entdecke Deine neue Küche mit uns an Deiner Seite. Vereinbare Deinen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio und freue Dich auf eine unverbindliche Beratung für Deine Traumküche.

Kochfelder neu gedacht Vielseitiges Kochen mit Teppanyaki, Grill & Wok

Moderne Induktionskochfelder bieten weit mehr als klassische Kochzonen: Mit modularen Erweiterungen wie Teppanyaki-Platten, Grillplatten oder Wok-Modulen wird das Kochfeld zur multifunktionalen Kochfläche. Ob fettarmes Anbraten, authentisches Grillen oder schnelles Wokken – alle drei Module ermöglichen eine hohe Performance, präzise Temperaturkontrolle und vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Kochen wird zum Erlebnis, Profi-Techniken lassen sich direkt zu Hause anwenden, und die multifunktionalen Kochfelder reduzieren den Bedarf an zusätzlichen Geräten. Gleichzeitig punkten sie durch modernes Design und flexible Nutzung, die insbesondere offene Küchen oder Kochinseln aufwerten. Sie sind ideal für alle, die kreative Küche, professionelle Techniken und geselliges Kochen miteinander verbinden möchten.